1947
Patent für die Mikrowelle
Im zweiten Weltkrieg als Radargerät für Flugzeuge entwickelt, wurde das Magnetron, das in der Lage ist, mit kurzen Wellenlängen zu arbeiten, für einen ganz anderen Zweck patentiert. Der Physiker Percy Spencer fand heraus, dass man mit dem "Radar" auch Lebensmittel erwärmen konnte. Die ersten Mikrowellen wogen 350 kg und kosteten noch 5000 Dollar. Der Sender (Magnetron) musste zunächst noch mit Wasser gekühlt werden. Hausgeräte (so groß wie ein Kühlschrank, aber mit einem kleineren Garraum als heute) kamen in den USA 1950/52 auf den Markt.